Der Müllergruss
Woher stammt oder was bedeutet der alte Müllergruß „Glück zu“?
Als die Spanier in Europa noch keine Kartoffeln eingeführt hatten, mussten sich die Europäer vorwiegend von Getreide ernähren. Der Müller und die Mühle waren somit lebenswichtig. Eine Mühle zu besitzen, war kostbar und wertvoll.
War nun ein Mühlenbesitzer von Pech, Krankheit und Unglück verfolgt, hatte er für die Allgemeinheit wenig Nutzen. So wünschten ihm seine Kunden zu seinem wertvollen Besitz noch viel Glück „dazu“.
Dieser Gruß ist heute noch ein fester Bestandteil in der Umgangssprache unter Müllern. Er wurde im Laufe der Zeit verkürzt zu „Glück zu“ – genau wie der Bergmannsgruß „Glück auf“ oder der Fliegergruß „Glück ab“.
(Quelle: Oberhessische Heimat – Die Mühlen im Berftal, von K. Kaufmann, Berfa, 2010)
